Mitte des 19. Jahrhunderts steckt der Tourismus noch in den Kinderschuhen. Als einer der Ersten erkennt Alexander Seiler das touristische Kapital der Alpen und übernimmt 1857 das Hotel Mont Cervin. Die spektakuläre Erstbesteigung des Matterhorns im Jahr 1865 macht das Bergdorf Zermatt in aller Welt bekannt – und mit ihm den Namen Seiler.
1852 - 1895
Staatsrat Josef Anton Clemenz von Visp eröffnet sein Hotel Mont Cervin mit 14 Gästebetten.
Die Brüder Seiler kaufen das Mont Cervin.
Der zweite Ausbau des Mont Cervin ist beendet. Die Bettenzahl erhöht sich von 68 auf 180.
Am 10. Juli 1891 stirbt Alexander Seiler. Sein Tod fällt mit der Eröffnung der letzten Etappe der Visp-Zermatt-Bahn zusammen. Der erste fahrplanmässige Zug erreicht Zermatt. Zurück nach Brig trägt er die sterbliche Hülle des "Hotelvaters", wo sie auf dem Gottesacker von Glis beigesetzt wird.
Catherine Seiler führt das Familienunternehmen bis zu ihrem eigenen Tod im Jahre 1895 weiter. Unterstützt wird sie dabei vor allem von ihren beiden Söhnen Josef und Alexander.
Alexander Seiler jun. übernimmt die Geschicke der Seiler Hotels.
1902 - 1945/1946
Die Villa Margherita mit 50 Fremdenbetten, dem Zentralbüro für die Alexander Seiler & frères (ab Mai 1908 die Seiler Hotels AG) und dem Post-, Telefon- und Telegrafenbüro im Parterre, kann in Betrieb genommen werden. Das Mont Cervin erhält einen zweiten Speisesaal.
Mitte Juli bricht in Zermatt die Grippe aus, die bis gegen Weihnachten wütet und über 20 Opfer fordert. Die Seiler Hotels AG stellt das Hotel Victoria (beim Bahnhof) als Lazarett zur Verfügung.
Die 2. Wintersaison im Mont Cervin dauert vom 20. Dezember bis 11. Februar und es werden bereits 5950 Logiernächte verzeichnet.
Das Seilersche Hotelunternehmen feiert seinen 75. Geburtstag.
Im ersten Kriegssommer ist nur das Mont Cervin geöffnet. Die anderen Betriebe der Seiler Hotels bleiben geschlossen.
Nötig gewordene Renovationen im Mont Cervin, insbesondere die Modernisierung der Parterre-Räumlichkeiten, werden in Angriff genommen.
Der 2. Weltkrieg geht zu Ende. Im Winter wird das Mont Cervin wieder geöffnet. Die in Deutschland stationierten Soldaten der amerikanischen Besatzungsarmee machen Urlaub in Zermatt. Ihre braunen Uniformen bestimmen im Sommer das Bild der Dorfstrasse und im Winter die Szenerie auf den Skipisten.
1961 - 1984/1985
Das Mont Cervin bleibt während des Sommers geschlossen, der gesamte Ostflügel wird renoviert.
Einige Typhusfälle in Zermatt sorgen im März für ein jähes Ende der Wintersaison.
Im Park vom Mont Cervin entsteht ein Hallenbad.
Eröffnung Alexander Seiler Saal und Ostflügel mit 36 Zimmern und Suiten. Die neue Bettenanzahl beträgt 238.
Jährlich werden an die 20 Lehrlinge ausgebildet.
Umbau Villa Margherita sowie Sanierung von Hoteleingang und Loge im Mont Cervin.
1989/1990 - 1997/1998
125-Jahr-Jubiläum der Matterhorn Erstbesteigung.
Untergeschoss vom Hallenbad wird renoviert. Sauna, zwei Dampfbäder, zwei Sanarien und zwei Solarien werden eingerichtet.
9. Januar 1998 – der Cervin-Grill brennt! Das Haupthaus muss evakuiert werden. Das Mont Cervin nimmt 10 Tage später seinen normalen Betrieb wieder auf.
Renovationen nach dem Brand vom Cervin Grill: Restaurant-Brasserie «Le Cervin» mit eigener Küche und Office, neuer Skiraum und Keller im Untergeschoss, Verbindungskorridor vom Mont Cervin zur Villa Margherita und neue Terrasse im 1. Stock mit Blick auf das Matterhorn. Das Mont Cervin bewirbt das neue Restaurant mit dem Slogan «brandneu».
2003/2004 - 2009
Das Mont Cervin bleibt im Sommer geschlossen. Der 6. Stock – bisher Mitarbeiterzimmer –wird zu Suiten umgebaut. Pool- und Wellnessbereich werden saniert und auf 1700 m2 erweitert.
Im 1. Obergeschoss entstehen Behandlungsräume für das MCP Beauty Spa. Der Innenpool bleibt bestehen und wird mit zwei Whirlpools, einem Aussenpool sowie einem Kinderbecken ergänzt. Im Untergeschoss entstehen Saunen, Dampfbäder, Ruhezone und Fitnessraum.
Einrichtung eines neuen TV- und Pay-TV-Systems sowie Wireless Lan.
Im Dezember eröffnet das Mont Cervin neu unter dem Namen Mont Cervin Palace.
Die Seiler Hotels feiern ihr 150-Jahr-Jubiläum.
Das Hotel Nicoletta schliesst im April und wird umgebaut im Dezember unter dem Namen «Le Petit Cervin» wiedereröffnet. Seine 43 Zimmer und Suiten im Chalet-Stil werden unter der Direktion des Mont Cervin Palace geführt. Das Haus ist mit dem Mont Cervin Palace durch einen unterirdischen Korridor verbunden.
Die Villa Margherita wird renoviert und umgebaut.
Das Monte Rosa, mit 41 Zimmern und Suiten, wird nach Abschluss der umfassenden Renovationsarbeiten in die operative Führung des Mont Cervin Palace integriert.
2012
Renovation aller Zimmer im Mont Cervin Palace vom 1. bis zum 4. Stock. (Die darüber liegenden Geschosse wurden bereits 2004 umgebaut). Denn Tradition bedeutet auch, dass die vorhandene Infrastruktur gepflegt, auf dem neusten Stand gehalten und modernisiert wird. Als vor 160 Jahren der Hotelbetrieb begann, war auch alles neu und zeitgemäss. In diesem Sinne wird 2012 über ein halbes Jahr lang renoviert. Die kleineren Zimmer verwandeln sich dabei in grössere Räume mit aktuellem Design. Natürlich, ohne dass dabei die Herkunft vergessen würde. Auch nach der umfassenden Renovation weiss man im Mont Cervin Palace morgens, wo man aufwacht. Ausser den Zimmern erfährt auch die Lobby ein umfassendes Lifting. Viel Licht kommt nun hinein und lädt ein, länger zu verweilen. Aber auch hinter den Kulissen wird intensiv modernisiert. Schnelle Internetzugänge für die Gäste und moderne Unterhaltungselektronik runden den Umbau ab. Alles in allem kann man sagen, dass es noch nie ein so umfassend renoviertes und zeitgemässes Mont Cervin Palace gegeben hat wie 2013.